OC-1920-1080

OPEN CAMPUS, 6.6.2024 von 15 bis 19 Uhr

Entdeckt den Campus Suderburg. Für alle Studierenden am Campus, Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Eltern und alle interessierten Menschen.

An diesem Tag können Schülerinnen und Schüler, Studieninteressierte sowie Eltern, Lehrkräfte und alle anderen Interessierten selbst erleben, was es heißt, am Campus Suderburg zu studieren. Neben Vorträgen, offenen Laboren und zahlreichen Mitmachangeboten gibt es die Möglichkeit, sich in persönlichen Gesprächen mit Lehrenden und Studierenden über das Studium an der Ostfalia auszutauschen.

Insbesondere Schülerinnen und Schüler, die sich bald für einen Studiengang entscheiden müssen, bietet der Tag die ideale Gelegenheit, um sich einen umfassenden Eindruck vom Studienangebot der beiden Suderburger Fakultäten Handel und Soziale Arbeit sowie Bau-Wasser-Boden zu machen.

Darüber hinaus wird es Informationsstände von Kooperations- und Praxispartnern geben, an denen sich verschiedene Unternehmen und Institutionen vorstellen werden. Hier können sich die Besucherinnen und Besucher über Praktika, Karrieremöglichkeiten und Angebote für ein duales Studium informieren. 


PROGRAMM

Vorträge

Die Vorträge finden öffentlich im Mensa-Foyer statt.


15:30 - 15:50 Uhr
Nur mal kurz die Welt retten

Steigende Meeresspiegel stellen viele, vor allem ärmere Länder, vor Herausforderungen im Küstenschutz. Hier entfalten nachhaltige, grüne Küstenschutzlösungen Potenziale, die neben dem technischen Schutz ganze Lebensräume reaktivieren und gleichzeitig zur CO2-Senkung beitragen können.

Prof. Dr.-Ing. Thorsten Albers


16:00 - 16:20 Uhr
Der Einfluss von KI auf die moderne Softwareentwicklung

Früher verbrachten Softwareentwickler stundenlang mit dem Schreiben von Codes für komplexe Aufgaben. Heute hat AI eine Revolution in der Softwareentwicklung ausgelöst und bietet Potenzial für schnellere, effizientere und kreativere Prozesse. Selbstlernende Algorithmen können aus großen Datenmengen lernen, um die Qualität und Funktionalität von Software zu verbessern. AI-Modelle sind in der Lage, Fehler im Code frühzeitig zu erkennen und Korrekturvorschläge zu machen. Darüber hinaus ermöglicht AI personalisierte Softwarelösungen, die sich an individuelle Bedürfnisse anpassen. Jedoch birgt die Nutzung von AI auch Herausforderungen in Bezug auf Ethik und Sicherheit. Es müssen Fragen zur Fairness, Transparenz und Schutz vor Angriffen geklärt werden. In dieser Reise in die Zukunft werden wir all diese Aspekte erkunden und darüber nachdenken, wie AI die Softwareentwicklung verändert – sowohl die Möglichkeiten als auch die Verantwortung, die damit einhergeht.

Sascha Dömer (Geschäftsführer LMIS)


16:30 - 16:50 Uhr
Einblick in die Soziale Arbeit: Theorie, Erfahrung und Zukunftsperspektive

Erhalten Sie einen Einblick in die Theorie und die Praxis der Sozialen Arbeit. Ein Studierender gibt Ihnen einen Überblick zum Studiengang der Sozialen Arbeit sowie einen Durchblick für die berufliche Perspektive als Sozialarbeiter*in. Außerdem wird er über seine Erfahrungen am Campus Suderburg berichten. 

Student der Sozialen Arbeit (sechstes Semester): Max Sakrewsky


17:00 - 17:20
Andere machten aus Wasser Wein. Prof. Nelting macht aus Bier wieder Wasser.

Entdecke die spannende Welt der Filtration anhand einiger Flaschen naturtrüben Biers. Der Vortrag führt durch die faszinierenden Schritte der Wasseraufbereitung und des Abwasserrecyclings, indem wir den Prozess direkt am Beispiel eines leckeren, naturtrüben Biers demonstrieren.

Prof. Dr.-Ing. Klaus Nelting


17:30 - 17:50
Von der Realität zur KI

In diesem Impulsvortrag erhalten Sie einen kurzen Einblick darin, wie eine künstliche Intelligenz entsteht. Beginnend mit der Erstellung der Eingangsdaten bis hin zur Darstellung des Ergebnisses anhand der Überflutungsvorhersage von Starkregenereignissen.

Marie Luise Meißner M.Sc. und Gerret Lose M.Sc.


18:00 - 18:20
Let´s get dirty - Präsentation des Campus-Trikots für Heraklidenschlacht und AZ-Abendvolkslauf

Es ist vollbracht. Dank der Unterstützung durch die KHG konnten wir für unsere sportlichen Herausforderungen Trikots produzieren lassen, die wir Euch vorstellen wollen.

Domenik Jentsch, Gerret Lose, Paul Mandelkow

Info-Stände rund ums Studium

Zentraler Infostand

Der zentrale Infostand bei der Bibliothek ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen zum Studium am Campus Suderburg und der Ostfalia und rund um das Programm des OPEN CAMPUS.


Studium im Detail

Mit verschiedenen Info-Formaten von Stand bis Mitmachangebot erhaltet ihr die Möglichkeit euch noch genauer und mit Spaß zu den Studiengängen am Campus Suderburg zu informieren. Lust eine Runde mit der Carrerabahn zu fahren und dabei zu erfahren, was das mit dem Studiengang Angewandte Informatik zu tun hat? Oder selber Küstenschutzmaßnahmen in unserer Wellenrinne zu bauen und davor einen Tetrapoden zu gießen? Unser Roboter "Sugar" muss einen Parcours bewältigen und unsere kleinen Ozobots führen spielerisch in die Welt der Programmierung und sozialen Arbeit ein.


Lerncoaching

Lernen in der Schule und im Studium unterscheiden sich. Aber kein Sorge – Lernen kann gelernt werden und unser Lerncoach Yvonne Neuse erzählt euch bei einer leckeren Waffel wir ihr Unterstützung bekommt.


Jugenberufsagentur

Die Jugendberufsagentur Uelzen hilft euch bei allen Fragen rund um das Thema Start in den Beruf. Vom Finden des richtigen Studiengangs, den Besonderheiten des dualen Studiums bis zur möglichen Finanzierung könnt ihr hier alle Fragen loswerden.


Bibliothek

Wie finde ich was? Unsere Bibliothek bietet um 15.30, 16.30 und 17.30 Uhr eine "Kurzeinführung in die Bibliothek“ an.


Alumni-Verein Karl-Hillmer-Gesellschaft e.V.

Die KHG ist vor Ort und ist ein Anlaufpunkt und Treffpunkt für Ehemalige, die uns beim OPEN CAMPUS besuchen. Außerdem bekommt ihr Informationen, was für Vorteile ihr durch eine Mitgliedschaft in der KHG habt.


Career-Service

Du willst dich für eine Stelle bewerben, bist dir aber mit deiner Bewerbung noch unsicher? Egal, ob Praktikum, Jobeinstieg, Stellenwechsel oder Nebenjob - komm mit deinen Bewerbungsunterlagen vorbei und mach bei unserem Bewerbungscheck To Go mit – hier enthältst du Tipps und Tricks zur Bewerbung sowie einen kompakten Check deiner Unterlagen!

Jessica Sölter ist vor Ort und berät zu den Angeboten des Career-Service der Ostfalia


Methoden der Sozialen Arbeit kennenlernen und erleben

Gebäude D, Raum D4

Gewinnen Sie Einblicke in die Lern- und Forschungswerkstatt der Sozialen Arbeit. Dabei ist es Ihnen möglich Methoden der Sozialen Arbeit kennenzulernen und auszuprobieren. Diese werden alle halbe Stunde im Zeitraum von 15:00 - 19:00 Uhr vorgestellt.

Die Methoden werden überwiegend in der Einzelfallhilfe (im Beratungskontext) angewandt:

  • Biografiearbeit mit der Lebenslinie
  • Bestehende und mögliche Beziehungen darstellen mit dem Familienbrett
  • Beziehungsstrukturen erarbeiten mit dem Genogramm
  • Ressourcen aktivieren mit dem Ressourcenbaum
  • Ziele erarbeiten mit der Lebensuhr

Offene Labore

Asphaltlabor / Labor für Erd- und Straßenbau (Gebäude A, A 8)

Informationen und Vorführungen 15:00 - 19:00 Uhr

  • Bitumen und korrespondierende Kennwerte ermitteln
  • Asphaltprobekörper herstellen

Betonlabor (Gebäude A, A 012)

Mitmachangebor 15:00 - 19.00

  • Küstenschutz für das Aquarium – Tetrapoden aus Beton gießen

Vorführung 16:00 und 17:30 Uhr

  • Abdrücken eines Holzbalkens in unserer Betonpresse

Bodenkundelabor (Gebäude E, E 18)

Info- und Mitmachangebote 15:00 - 19:00 Uhr

  • Boden beproben mit dem Bohrstock – was ist an der Probe zu erkennen?
  • Fingerprobe an ausgewählten Proben und Schätzung der Körnungsanteile
  • Vorstellung typischer Böden der Region am Lackprofil (Pseudogley / Braunerde)
  • Bodenschutz geht uns alle an – Erlüterungen per Videoclip

I-Lab (Gebäude A, A 109)

VR erleben / VR in der Lehre

Info- und Mitmachangebote 15:00 - 19:00 Uhr

  • Erlebe eine VR Welt / Lehrwelt im Multiplayer Projekt.

INBW - Institut für nachhaltige Bewässerung und Wasserwirtschaft im ländlichen Raum (Gebäude I)

Was machen wir am Campus im Bereich der angewandten Forschung am Institut?

Vorführungen

  • 15:00 Uhr, I 11 Vorstellung der Aufgaben des INBW
  • 15:30 Uhr, I 22 Klimaschutz made in Suderburg - Moorvernässung mit der Suderburger Stauklappe - Vorführung
  • 16:00 Uhr, I 24 Digitalisierung in der Landwirtschaft - sensorgestützte Bodenfeuchtemessungen
  • 16:30 Uhr, Außenbereich Landwirtschaft 2.0 - der Farmroboter im Einsatz

Mitmachangebote 16:00 und 16:45 Uhr

  • I 22, In meiner Badewanne bin ich Kapitän - wer birgt am schnellsten das versunkene Schiff mit der Unterwasserdrohne?

Labor für experimentelle und empirische Markt- und Managementforschung (Gebäude B, B34)

Info- und Mitmachangebote 15:00 - 19:00 Uhr

  • Teilnahme an einer Blindverkostung
  • Ausprobieren der Eye Tracker im Rahmen einer Wimmelbildsuche
  • Demonstration der digitalen Befragungstools
  • Informationsmöglichkeiten zur (digitalen) Marktforschung

Labor für Siedlungswasserwirtschaft (Gebäude E, E 9)

Info- und Mitmachangebote 15:00 - 19:00 Uhr

  • Umkehrosmose – aus Tee wird wieder kristallklares Wasser

Logistiklabor (Gebäude A, A 013.2/ A013.3)

Info- und Mitmachangebote 15:00 - 19:00 Uhr

  • Lego Mindstorm – clevere Transporte
  • Einsatz humanoider Roboter in der Logistik
  • Intelligente Modellfabriken in Fischer Technik simulieren Prozessoptimierungen
  • KI in der Bildverarbeitung – Montage und Kommissionierung mit Verkostung

Vermessung (Gebäude A, rückwärtiger Innenhof)

Info- und Mitmachangebote 15:00 - 17:30 Uhr

  • Tachymetriestation. Was sieht ein Vermessungsingenieur?

Wasserbauversuchshalle (Gebäude F, F 2)

Info- und Mitmachangebote 15:00 - 19:00 Uhr

  • Lass es Regnen. Beeinflusse Regen und Wasserlauf in unserer Sandbox

Vorführung in der Wellenrinne um 16:00, 17:00 und 18:00 Uhr

  • Versuche in der Wellenrinne

Recruiting-Area

In der Recruiting-Area in unserer Mensa präsentieren sich verschiedene unserer Praxis- und Kooperationspartner als Arbeitgeber, z.B. für Schülerinnen und Schüler mit Interesse an einem dualen Studium und natürlich für unsere Studierenden.


Angemeldete Firmen

Abwasserzweckverband Uelzen

Studiengänge: Bauingenieurwesen, Umweltingenieurwesen

Angebote: Praktikum, Bachelorarbeit, Anstellung als B.Eng./M.Sc.


Avacon Wasser GmbH und Avacon Natur GmbH

Studiengänge: Angewandte Informatik, Bauingenieurwesen, Umweltingenieurwesen

Angebote: Ausbildung, Duales Studium, Praktikum, Bachelorarbeit, Anstellung als B.Eng./B.Sc./M.Sc.


Baugrundlabor Lüneburg GmbH 

Studiengänge: Bauingenieurwesen, Umweltingenieurwesen

Angebote: Ausbildung, Duales Studium, Praktikum, Bachelorarbeit, Anstellung als B.Eng./M.Sc.


COMPUTIME Netzwerkservice GmbH

Studiengänge: Angewandte Informatik

Angebote: Ausbildung, Duales Studium, Praktikum


Cornils GmbH

Studiengänge: Bauingenieurwesen

Angebote: Ausbildung, Duales Studium, Praktikum, Bachelorarbeit, Anstellung als B.Eng./M.Sc.


Enwacon Engineering GmbH & Co. KG

Studiengänge: Bauingenieurwesen, Umweltingenieurwesen

Angebote: Praktikum, Bachelorarbeit, Anstellung als B.Eng./M.Sc.


Erica-Ingenieure e.V.

Studiengänge: Bauingenieurwesen, Umweltingenieurwesen

Angebote: Bachelorarbeit


Evomotion GmbH

Studiengänge: Angewandte Informatik

Angebote: Ausbildung, Duales Studium, Praktikum, Bachelorarbeit, Anstellung als B.Sc.


Hoth Tiefbau GmbH & Co.KG

Studiengänge: Bauingenieurwesen

Angebote: Praktikum, Anstellung als B.Eng.


Ingenieurgesellschaft Heidt + Peters mbH

Studiengänge: Bauingenieurwesen, Umweltingenieurwesen

Angebote: Ausbildung, Duales Studium, Praktikum, Bachelorarbeit, Anstellung als B.Eng./M.Sc.


IT-Verbund Uelzen

Studiengänge: Angewandte Informatik

Angebote: Ausbildung, Duales Studium, Praktikum, Bachelorarbeit, Anstellung als B.Sc.


LGRain GmbH Bewässerungstechnik

Studiengänge: Umweltingenieurwesen

Angebote: Duales Studium, Praktikum, Bachelorarbeit, Anstellung als B.Eng./M.Sc.


Lünecom Kommunikationslösungen GmbH

Studiengänge: Angewandte Informatik

Angebote: Praktikum, Anstellung als B.Sc.


Max Kroker Bauunternehmung GmbH & Co.

Studiengänge: Bauingenieurwesen, Umweltingenieurwesen

Angebote: Ausbildung, Duales Studium, Praktikum, Anstellung als B.Eng./M.Sc.


Mittelweser-Tiefbau GmbH & Co. KG

Studiengänge: Bauingenieurwesen

Angebote: Ausbildung, Duales Studium, Praktikum, Bachelorarbeit, Anstellung als B.Eng.


Mölders hagebaumärkte und hagebauprofi

Studiengänge: Handel und Logistik (BWL)

Angebote: Ausbildung, Duales Studium, Praktikum, Bachelorarbeit


Nds. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Studiengänge: Bauingenieurwesen, Umweltingenieurwesen

Angebote: Duales Studium, Praktikum, Bachelorarbeit, Anstellung als B.Eng./M.Sc.


Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr, rGB Lüneburg

Studiengänge: Bauingenieurwesen

Angebote: Duales Studium, Praktikum, Bachelorarbeit, Anstellung als B.Eng.


Uelzener Allgemeine Versicherungs-Gesellschaft a.G.

Studiengänge: Angewandte Informatik, Handel und Logistik (BWL)

Angebote: Ausbildung, Praktikum, Bachelorarbeit


visoma gmbh

Studiengänge: Angewandte Informatik

Angebote: Ausbildung, Duales Studium, Praktikum, Bachelorarbeit, Anstellung als B.Sc.


Werum Software & Systems AG

Studiengänge: Angewandte Informatik

Angebote: Ausbildung, Duales Studium, Praktikum, Bachelorarbeit


Willi Meyer Bauunternehmen GmbH

Studiengänge: Bauingenieurwesen

Angebote: Duales Studium, Bachelorarbeit, Anstellung als B.Eng.

Änderungen im Programm sind jederzeit möglich.


 Gut, zu wissen

Parkmöglichkeiten

Rund um unseren Campus gibt es diverse Parkmöglichkeiten auf unseren Parkplätzen in den Straßen "In den Twieten" und "Herbert-Meyer-Straße". Bitte nicht auf den Straßen parken. Weitere Parkgelegenheiten gibt es im Ort - die Wege in Suderburg sind ja nicht weit.

Mit der Bahn (Metronom) erreicht ihr den Campus fußläufig vom Bahnhof Suderburg in ca. 20 Minuten.

Wo ist welches Gebäude

nach oben
Drucken