Marc-Christian Ollrog

Prof. Dr. Marc-Christian Ollrog

Institutsleiter für das Institut für Öffentliche Kommunikation

Studiendekan - Bereich 3 (Medien)

Raum: C.2.29

Karl-Scharfenberg-Str. 55-57
38229 Salzgitter

Tel.: 05341 875 52170
Mail: m.ollrog@ostfalia.de

Vita

seit 03/2020
Studiendekan - Bereich 3 (Medien)

seit 2017
Institutsleiter für das Institut für Öffentliche Kommunikation

seit 10/2016
Professur für Journalistik an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften

2016
Manager Corporate Communications (interne und externe Kommunikation) bei einem börsennotierten mittelständischen Industrieunternehmen der Softwareindustrie im Rhein-Main-Gebiet

2007 - 2015
Ab 2007 bei der F.A.Z.-Gruppe als Finanz- und Wirtschaftsredakteur in Frankfurt tätig, seit 2012 als Chef vom Dienst Online bei FINANCE. Darüber hinaus Web-TV-Moderator sowie Autor und Moderator von innovativen Formaten im Kundenauftrag. Veröffentlichungen in verschiedenen Medien der Verlagsgruppe (FINANCE, Markt und Mittelstand, faz.net) und in Journalismusfachzeitschriften (Message). 2015 Gemeinsame Entwicklung eines regionalen Wirtschaftsmagazins mit F.A.Z.-Redaktion und -Herausgeber. Lehrauftrag an der Macromedia Hochschule (Berlin)

2009 - 2013
Berufsbegleitende medienökonomische Promotion bei Professor Michael Haller (Uni Leipzig) zum Thema „Regionalzeitungen 2015: Geschäftsmodelle für die Medienkonvergenz“ als Stipendiat der Fazit-Stiftung

bis 2007
Studium der Journalistik (Diplom), Mittleren/Neueren Geschichte und Germanistik an den Universitäten Leipzig und zuvor Bielefeld. Mitarbeit im internationalen Zeitungsforschungsteam von Professor Haller. Volontariat bei der Leipziger Volkszeitung (2005-2006). Diplomarbeit über den Markteintritt der Gratiszeitungen in Frankreich als Stipendiat der Leipziger Medienstiftung und des DFJW

Mitglied...

  • in der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) in den Fachgruppen Journalismus und Medienökonomie
  • in der International Communication Association (ICA)

Lehre und Forschung

Lehre

Ausgewählte Lehrveranstaltungen in den Bereichen
Journalismustheorie, Publizistik und Journalistische Berufspraxis

Journalistik

  1. Grundlagenveranstaltungen: Recherchieren, Darstellungsformen, Einführung in die Journalistik
  2. Mediensystemforschung: Journalismus im internationalen Vergleich
  3. Publizistische Ökonomie
  4. angewandte Journalismusforschung

Journalistische Berufspraxis 

  1. Journalistische Arbeitsroutinen
  2. Crossmedialer Journalismus (Lehrredaktion)
  3. Magazinjournalismus (Lehrredaktion Print)

Projekte

  • Gründung, Aufbau und Leitung des studentischen Nachrichtenportals campus38.de (V.i.S.d.P.)
  • Gründung des studentischen Print-Magazins Campus38 (Erstausgabe Sommer 2018)
  • Evolution und Revolution von Finanzierungs- und Geschäftsmodellen bei Verlagsmedien und privatwirtschaftlichen Medien im nationalen und internationalen Kontext seit Sommersemester 2017

 

Forschung

  • Journalismus-Didaktik in der Lehre
    • Hochschulgebundene Journalismusausbildung in Europa im Wandel: Die ‚Modernität’ von Lehrkonzepten in Leitbildern und Praxis, Start: SoSe 2021.
  • Paid Content-Strategien im regionalen Journalismus
    • Inhaltsanalyse zum Mehrwert von Paid Content im Lokaljournalismus, Start: SoSe 2020.
  • Mehrwert in der digitalen Produktstrategie: Paid Content
    • Mit Neumann, Megan: Paid Content bei überregionalen Tageszeitungen, Projektlaufzeit: WS 2018/19 bis WS 2019/20.
  • Mit Neumann, Megan: Konstruktiver Journalismus bei der Verlagsgruppe Rhein-Main (VRM), Projektlaufzeit: März bis Dezember 2019.
  • Produktinnovationen und innovative Darstellungsformen im Wirtschafts- und Finanzjournalismus, Projektlaufzeit: ab 2018.

Publikationen und Vorträge

Publikationen

  • Hanisch, M. & Ollrog, M.-C. (2024). Journalismus-Szenarios in der Creator Economy: Ein interaktiver Workshop. In Kreativwirtschaft und Creator Economy: Proceedings zur Jahrestagung der Fachgruppe Medienökonomie der DGPuK 2023 in Stuttgart (S. 70–83): SSOAR -  GESIS Leibniz Institute for the Social Sciences. https://doi.org/10.21241/ssoar.95688
  • Franze, M., Ollrog, M.-C. (2024): Theorie-Praxis-Integration: Gibt es ein Muster in der hochschulgebundenen Journalist:innenausbildung in Deutschland? Eine Curricula-Analyse. Medienpädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung,  https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2024.06.28.X
  • Franze, M., Ollrog, M.-C. (2023): Muster der Theorie-Praxis-Integration in der hochschulgebundenen Journalist:innenausbildung in Deutschland. Medien Journal, Bd. 47 (2), https://doi.org/10.24989/medienjournal.v47i2
  • Ollrog, M.-C. & Hanisch, M. (2022). Was nützt den Nutzenden? Zum Nutzwert von Paid Content bei regionalen deutschen Tageszeitungen. https://doi.org/10.21241/SSOAR.78745
  • Ollrog, M.-C., Neumann, M., & Steinbock, K. (2022): Auf abschüssigem Pfad. Die Interaktion zwischen Wirtschaftsjournalisten und Kommunikatoren zwischen Kooperation, Konkurrenz und Konflikt, in: Heidbrink, Henriette; Pranz, Sebastian et al. (Hrsg.): Journalismus und Unternehmenskommunikation zwischen Konvergenz und Konkurrenz. Eine Positionsbestimmung. VS Springer: Wiesbaden, S. 263-290.
  • Ollrog, M.-C., Hanisch, M., & Rook, A. (2021). Wenn Zeitungsleute konstruktiv werden Die Implementierung konstruktiver Berichterstattung bei der Verlagsgruppe Rhein Main – eine redaktionelle Begleitung, 2, Journalistik. https://journalistik.online/ausgabe-02-2021/wenn-zeitungsleute-konstruktiv-werden/
  • Ollrog, M.-C. & Neumann, M. (2020). Gefragter Nutzen!? Eine Studie zum Mehrwert der Plus-Artikel bei deutschen Tageszeitungen.  https://doi.org/10.21241/SSOAR.68111
  • Ollrog, M.-C. (2014). Regionalzeitungen 2015: Geschäftsmodelle für die Medienkonvergenz. Nomos: Baden-Baden. Link zum Online-Shop
  • Ollrog, M.-C. (2014). Geschäftsmodelle gesucht. In: Message 2/2014, Seiten 84-87.
  • Ollrog, M.-C. (2007). Subventionen bis zum Tod. In: Message 1/2007, Seiten 32-34.
  • Ollrog, M.-C. (2007). Der französische Kampf gegen die Wikinger. In: Message 2/2007, Seiten 36-39.
  • Ollrog, M.-C. (2006). Verdrängung oder Koexistenz: Frankreichs Tagespresse unter der Expansion der Gratiszeitungen. (Unveröffentlichte Diplomarbeit an der Universität Leipzig 2006.)

Vorträge

  • Was nützt dem Nutzer? Zum Mehrwert von Paid Content im Lokaljournalismus. Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Medienökonomie zum Thema Internet-Intermediäre und virtuelle Plattformen medienökonomisch betrachtet, 30.09. - 02.10.2021, Hamburg.
  • Der Theorie-Praxis-Reißverschluss klemmt: Die gefährdete Balance der Journalismusausbildung, Konferenz-Vortrag und Workshop auf der DGPuK Fachtagung der Fachgruppe Journalistik/Journalismusforschung in Eichstätt
  • »Digitale Vertriebsstrategie: Eine Studie zum Mehrwert von Paid Content bei deutschen Tageszeitungen« Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Medienökonomie zum Thema  Innovation in der Medienproduktion und -distribution., 26./28. September 2019, Köln.
  • Mit Neumann, Megan: Konstruktiver Journalismus in Forschung und Praxis, Begleitforschung der VRM, Mainz.
  • Ratlos – mutlos? Deutsche Regionalzeitungsverlage in der Medienkonvergenz. Vortrag auf der Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Medienökonomie „Digitale Dämmerung“ am 16.11.2013 in Salzgitter.

Themen für Abschlussarbeiten

  • Start-Ups im Journalismus
    • Was entsteht neu? Wie sehen sich die Gründer?
    • Wie arbeiten Sie?
    • Wie funktionieren die Geschäftsmodelle?
    • Neuerungen im (hyper)lokalen Journalismus
  • Paid Content im Journalismus
    • Multimediales Storytelling als Paid Content: Einfluss von Qualitätserwartung und -wahrnehmung multimedialer Langformate auf die Zahlungsbereitschaft von RezipientInnen
  • PR-Journalismus-Beziehungen
    • Veränderte Beziehung in einer Netzwerköffentlichkeit
    • Rolle von Social Media (Influencer, Blogger) in der PR-Journalismusbeziehung untersuchen
  • Journalismus und KI
    • Historischer Blick auf die KI-Forschung mit Schwerpunkt Kommunikationswissenschaft. Ein Hype in Wellenbewegungen?
    • KI-Lösungen in deutschen Redaktionen
  • Interaktionserwartungen von Journalismus und Publikum im digitalen Zeitalter
  • Journalismus und Mediensystem
    • Theorien des Journalistischens Rollenbildes im Vergleich 
    • Medienpolitik(en): Konzentration und Meinungsvielfalt 
    • Journalismus(-kulturen) im internationalen Vergleich
  • Innovationen im Journalismus: Technik, Technologie, Tools, Arbeitsstrategien
    • Journalismus in sozialen Netzwerken (Homeless Media)
    • Neue, aktuelle Formen des Journalismus insbesondere im textzentrierten Journalismus (analog und digital)
  • Didaktik in der Journalistenausbildung u.a.
    • Lehrredaktionen im internationalen Vergleich 
  • Praktische Abschlussarbeiten mit Campus38.de und dem Campus38 Magazin
    • experimentelle Designs 
    • Magazinentwicklung 
  • Berufsfeld Journalismus (Millennials): Arbeitszufriedenheit, Work-Life-Balance, Stress, Zufriedenheit
  • Journalistische Arbeitsroutinen 
    • Darstellungsformen/Genres im Journalismus
    • Recherchestrategien
nach oben
Drucken