EU-Förderung
Horizont 2020 ist das Rahmenprogramm der Europäischen Union für Forschung und Innovation. Als Förderprogramm zielt es darauf ab, EU-weit eine wissens- und innovationsgestützte Gesellschaft und eine wettbewerbsfähige Wirtschaft aufzubauen sowie gleichzeitig zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen.
Aktuelle Informationen finden Sie in dem Horizon 2020 work programme 2018-2020 und auf www.horizont2020.de
Die "Green Deal"-Ausschreibung setzt sich zum Ziel Forschung und Innovation im Sinne einer gerechten und nachhaltigen Gesellschaft zu fördern. Projekte sollen dabei konkrete Lösungen für die Green Deal Prioritäten liefern.
Die Ausschreibung umfasst dabei 11 Themengebiete welchen jeweils getrennte untergeordnete Ausschreibungen zugeordnet sind.
Weitere Informationen finden sie auf der Webseite des European Green Deal call.
Das Interreg Nordseeprogramm 2014-2020 ist ein Förderprogramm der EU für die transnationale Zusammenarbeit mit einem Gesamtbudget in Höhe von 328,7 Mio. Euro.
Das Interreg B Nordseeprogramm unterstützt transnationale Partnerschaften aus 49 Regionen Belgiens, Dänemarks, Deutschlands, Großbritanniens, der Niederlande, Norwegens und Schwedens und soll zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der Nordseeregion beitragen.
Die Förderprojekte müssen folgende Merkmale erfüllen:
Weitere Informationen finden sie auf der Webseite Interreg North Sea Region.
Aufgrund der großen Nachfrage von Seed Money im Rahmen der EU-Ostseestrategie (EU Strategy for the Baltic Sea Region, EUSBSR) hat die Europäische Kommission weitere Fördermittel in Höhe von knapp 1 Million Euro für die Seed Money Facility zur Verfügung gestellt.
Weitere Informationen finden sie auf der Webseite Interreg Baltic Sea Region.
Den aktuellen Aktionsplan und die Liste der Kontaktdaten der Koordinatoren können Sie beim Wissens- und Technologietransfer erfragen.
Aktuelle Informationen zu EFRE (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung), ESF (Europäischer Sozialfonds) und ELER (Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums) finden Sie unter dem Navigationspunkt Landesförderung.
Über die aktuellen Entwicklungen in der europäischen Forschungsförderung im Bereich der Lebenswissenschaften informiert die Nationale Kontaktstelle Lebenswissenschaften (NKS-Lebenswissenschaften).
Über den Newsletter der NKS-Lebenswissenschaften erhalten Sie Informationen zu Ausschreibungen, Entwicklungen und Veranstaltungen im Bereich der EU-Forschungsförderung.
Bei Fragen zur Forschungsförderung an der Ostfalia wenden Sie sich an das Team des Wissens- und Technologietransfers.