Weitere Fördermöglichkeiten
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert innovative, modellhafte Vorhaben zum Schutz der Umwelt. Im Fokus stehen ökologische, ökonomische, soziale und kulturelle Aspekte im Sinne der nachhaltigen Entwicklung.
Ausschreibung | Veröffentlichung | Stichtag |
17.04.2019 |
30.06.2022 |
Die Stiftung Zukunftsfonds Asse will die regionale Landesentwicklung in ihrem Fördergebiet Landkreis Wolfenbüttel und insbesondere im Bereich um die Schachtanlage voranbringen. Der Schwerpunkt liegt auf Projekten, die strukturelle Entwicklung dieser Region unterstützen.
Auf den Seiten des Landkreis Wolfenbüttel finden Sie weitere Informationen.
„SPRUNG“ (ehem. Niedersächsisches Vorab) ist ein gemeinsames Förderprogramm des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur und der Volkswagenstiftung, das nur Vorhaben aus niedersächsischen Hochschulen und Einrichtungen fördert. Es gliedert sich in vier Förderlinien:
Leitfaden und weitere Dokumente zu den Ausschreibungen finden Sie hier.
Die VW-Stiftung richtet ihre Förderstrategie seit 2021 neu aus. Einen Überblick über das gesamte Förderprogramm der VolkswagenStiftung, nähere Informationen sowie Antragsfristen finden Sie auf den Seiten der VolkswagenStiftung.
Die Förderausschreibung "Zirkularität mit recycelten und biogenen Rohstoffen" finden Sie hier.
Antragsstichtage sind der 1. März 2023 sowie der 1. März 2024.
Die Förderinitiative Experiment! der Volkswagenstiftung unterstützt schnell und unaufwändig gewagte Forschungsvorhaben aus den Natur-, Ingenieur-, und Lebenswissenschaften einschließlich der Verhaltensbiologie und der experimentellen Psychologie.
Die Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF) schlägt eine Brücke zwischen Grundlagenforschung und wirtschaftlicher Anwendung. Unter dem Dach der AiF-Forschungsvereinigungen werden neue Technologien für gesamte Branchen und zunehmend branchenübergreifend aufbereitet, um die Wettbewerbsfähigkeit mittelständischer Unternehmen zu erhalten und zu stärken. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) fördert die IGF mit öffentlichen Mitteln.
Die Karl-Vossloh-Stiftung vergibt Forschungsbeihilfen von bis zu 102.000 Euro p.a. für Forschungsvorhaben, die zeitlich auf bis zu drei Jahre beschränkt sind und die eine Promotionsstelle beinhalten.
Mögliche Themengebiete sind:
Mit dem Aufbau des Fördernetzwerks Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung (FIS) will das Bundesministerium für Arbeit und Soziales einen Beitrag zur Stärkung von Forschung und Lehre im Bereich der Sozialpolitik an deutschen Hochschulen (Universitäten und Fachhochschulen) leisten.
Die Daimler und Benz Stiftung fördert in den nächsten Jahren in ihrem Format „Ladenburger Kolleg" das Thema „Auflösung von Zielkonflikten durch Planspiele und Simulationen" und stellt für einen Forschungsverbund einen Betrag in Höhe von bis zu 650.000 Euro pro Jahr (Laufzeit max. drei Jahre) zur Verfügung.
Bei Fragen zur Forschungsförderung an der Ostfalia wenden Sie sich an das Team des Wissens- und Technologietransfers.