Forschungsnews

18.03.25

Intelligente Sprache praxisnah erproben

Digitalisierung ist bereits fester Bestandteil in der Industrie 4.0 und Logistik 4.0. Für Innovationsprozesse spielt der Einsatz von KI eine immer wichtigere Rolle. Das Logistiklabor der Ostfalia Hochschule am Campus Suderburg bietet Betrieben, Studierenden und weiteren Interessierten die Möglichkeit, digitale Technologien und KI-Anwendungen zur Unterstützung von logistischen Unternehmensprozessen zu erproben.

18.03.25

Neuronale Netze erhöhen Sicherheit in der Verfahrenstechnik

In der Verfahrenstechnik sorgen Sicherheitseinrichtungen dafür, potenzielle Gefahren zu erkennen, damit zum Beispiel die Anlage nicht überhitzt oder überfüllt wird. Doch was passiert, wenn ein Sensor dieser Sicherheitseinrichtung fehlerhaft ist oder ein Ventil klemmt und die Anlage nicht abschaltet? Hierfür hat die Ostfalia Hochschule in einer Industriekooperation ein neuartiges Überwachungssystem auf Basis künstlicher neuronaler Netze entwickelt, das Risiken frühzeitig erkennt.

18.03.25

Gesamtes Fahrzeug automatisiert demontieren

Heutzutage werden Altfahrzeuge entweder ins Ausland exportiert oder in manuellen Demontageschritten zerlegt und mit nachgelagerten Press-, Shredder- und Sortierverfahren verwertet. Durch die Durchmischungen der unterschiedlichen Materialien ist jedoch keine sortenreine Rückgewinnung möglich. Wie eine automatisierte Demontage effizient erfolgen kann, präsentiert ein Kooperationsprojekt auf der Hannover Messe 2025.

18.03.25

Roboter und KI steigern Recyclingquote

Wie lässt sich die Kreislaufwirtschaft fördern und menschengerecht gestalten? Daran forscht die Hochschule Ostfalia und entwickelt KI-basierte Robotikanwendungen für die vollautomatische Sortierung und Teildemontage von Elektroaltgeräten. Ziel ist es, Produkte mit gefährlichen Akkus vom übrigen Materialstrom zu trennen. Robuste und schnelle Roboterlösungen sowie KI-basierte Erkennungs- und Entscheidungsmodelle sollen dazu beitragen, die notwendigen Produktivitätssteigerungen zu realisieren.

13.03.25

„Einfach Forschung“: Ein Podcast der Ostfalia

Seit September 2024 gibt es spannende Einblicke in die Welt der Forschung direkt ins Ohr: Die Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften startet mit „Einfach Forschung“ einen Podcast, der Wissenschaft erlebbar macht.

    Wissen N

    Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der niedersächsischen Hochschulen stellen auf Wissen eigene Forschungsarbeiten und Entwicklungsergebnisse kompakt und allgemeinverständlich vor. Das Portal bietet neue Ergebnisse aus der Forschung, Kooperationsangebote sowie Beispiele für erfolgreichen Wissenstransfer in die Praxis.

    Hier finden Sie die ti-Magazine in elektronischer Form.

    Ihre Ansprechpartnerin an der Ostfalia ist Angelina Capelle.

     

      Wissen-hoch-N-Pressefoto

    nach oben
    Drucken