Forschungsnews

05.06.24

5G-Technologie optimiert Wassermanagement

Die Region Nordostniedersachsen ist gemäß Umweltbundesamt eine der intensivsten bewässerten Regionen in Deutschland. Aus diesem Grund ist hier der sparsame Umgang mit der Ressource Wasser in der Landwirtschaft besonders relevant. Die Ostfalia Hochschule entwickelt hierfür eine praxistaugliche Datenplattform im 5G-Standard. Sie soll dazu beitragen, die Landwirtschaft noch ressourcenschonender zu gestalten.

05.06.24

Bodenfeuchte messen, Wasser sparsam einsetzen

Regionen mit hohem Wassernutzungsdruck wie Nordostniedersachsen benötigen eine effiziente Bewässerung für die Landwirtschaft. Ziel ist es, dadurch Wasser zu sparen, die Nahrungsmittelproduktion zu sichern und diese besser an den Klimawandel anzupassen. Hierzu erforscht die Ostfalia Hochschule den Einsatz von Sensorik zur Bodenfeuchtemessung.

30.05.24

Wassermanagement unter einer Agri-Photovoltaik-Anlange

Konkurrieren Photovoltaikanlagen auf landwirtschaftlichen Flächen mit der Nahrungsmittelproduktion? Agri-Photovoltaik kombiniert Energieerzeugung und Pflanzenanbau, stellt aber neue Anforderungen an die Bewirtschaftung und ans Wassermanagement. Welche Bewässerungssysteme sind am effizientesten? Wie lassen sich Wasserbedarf, Niederschlag und Erosion regulieren? Ein Forschungsteam der Ostfalia Hochschule entwickelt ein Managementkonzept zur Wasserspeicherung und Beregnungstechnik.

27.05.24

Das Projekt Transfer und Transformation der Ostfalia Hochschule

In dem Projekt Transfer und Transformation nimmt die Ostfalia den Austausch mit der regionalen Wirtschaft und Gesellschaft in den Blick, um den Transfer von Wissen zwischen Wirtschaft, Gesellschaft und Forschung und die dazugehörige Transformation zu fördern.

12.04.24

Innovationsforum 2024 „Additive Fertigung/3D-Druck“: Ein Thema, zwei Orte und gleich zweimal großes Interesse

Forschende der Ostfalia Hochschule und der TU Braunschweig öffneten am 11. April 2024 die Türen, um beim diesjährigen Innovationsforum „Additive Fertigung/3D-Druck“ live zu demonstrieren, was Additive Fertigung heute bereits leisten kann. Ein besonderes Highlight dieses Innovationsforums war die parallele Durchführung an zwei Standorten. Durch eine Liveschaltung wurden beide Standorte zur Eröffnung digital miteinander verbunden.

    Wissen N

    Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der niedersächsischen Hochschulen stellen auf Wissen eigene Forschungsarbeiten und Entwicklungsergebnisse kompakt und allgemeinverständlich vor. Das Portal bietet neue Ergebnisse aus der Forschung, Kooperationsangebote sowie Beispiele für erfolgreichen Wissenstransfer in die Praxis.

    Hier finden Sie die ti-Magazine in elektronischer Form.

    Ihre Ansprechpartnerin an der Ostfalia ist Angelina Capelle.

     

      Wissen-hoch-N-Pressefoto

    nach oben
    Drucken