„Vor dem Kollaps!? Beschäftigung im sozialen Sektor“

Vortrag und Podiumsdiskussion am 4. Juni 2024 an der Fakultät Soziale Arbeit der Ostfalia Hochschule in Wolfenbüttel

Welche Herausforderungen und Lösungen gibt es für den sozialen Sektor in Deutschland? Wie wirkt sich der Personalmangel auf die Erbringung sozialer Leistungen aus? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich die Veranstaltung „Krise im sozialen Sektor“, zu der die Fakultät Soziale Arbeit der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften und das DRK-inkluzivo Wolfenbüttel gGmbH am 4. Juni 2024 (18 Uhr bis etwa 20.30 Uhr, Am Exer 6, 38302 Wolfenbüttel) nach Wolfenbüttel einladen.

Im Fokus der Veranstaltung steht ein Vortrag von Dr. Christian Hohendanner zu einer aktuellen Studie, die er gemeinsam mit Jasmin Rocha (Leiterin „DRK Data Science Hub“) und Joß Steinke (Leiter Jugend & Wohlfahrtspflege beim Deutschen Roten Kreuz) verfasst hat. Dr. Hohendanner forscht schwerpunktmäßig zu den Themen betriebliche Personalpolitik, Qualität der Beschäftigung, aktive Arbeitsmarktpolitik sowie zu Beschäftigungsbedingungen im sozialen und gemeinnützigen Dienstleistungssektor. Er ist Mitglied im Vorstand der Deutschen Vereinigung für sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung SAMF e.V. und Lehrbeauftragter der Technischen Hochschule Nürnberg.

Die Studie beleuchtet die aktuellen Herausforderungen im sozialen Sektor Deutschlands, darunter den Pflege-Notstand, die Kita-Krise und den allgemeinen Personalmangel. Sie zeigt, dass Personalengpässe bereits jetzt die Erbringung wichtiger sozialer Leistungen beeinträchtigen und warnt vor einem möglichen Kollaps des sozialen Sektors ohne grundlegende politische Maßnahmen. Die Autoren bieten jedoch auch Lösungsansätze an, um diesen Entwicklungen entgegenzuwirken und die Attraktivität der Berufe im sozialen Bereich zu steigern.

Im Anschluss an den Vortrag findet eine Podiumsdiskussion statt, bei der unter anderem Iris Bothe, Stadträtin bei der Stadt Wolfsburg und Sven Spier, Geschäftsführer von Der Paritätische Braunschweig und Sprecher der AG Braunschweiger Wohlfahrtsverbände, die Ergebnisse der Studie und deren Implikationen für die Praxis diskutieren werden. Moderiert wird die Veranstaltung von Feridun C. Öztoprak.

Angesprochen sind alle Interessierten und insbesondere Fachkräfte, die beruflich im sozialen Bereich tätig sind. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen sind möglich bis zum 31. Mai 2024.

Mehr zum Programm und zur Anmeldung unter: www.ostfalia.de/s/fakultaet/veranstaltungen/

 

Ihr Ansprechpartner zu diesem Thema:

Prof. Dr. Holger Wunderlich

Professur für Sozialraumorientierung und Sozialarbeitsforschung

Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften

Telefon: 05331 93937150 

E-Mail: h.wunderlich@ostfalia.de

 

Text: Stefan Thiede-Mysliwietz/ZIM, 22.05.2024