Industrieller 3D-Drucker für Metalle an der Ostfalia in Betrieb genommen

Technische Ausstattung auf dem neusten Stand

Additive Fertigungsverfahren sind dabei, die Welt zu verändern. An der Ostfalia Hochschule wurde deshalb 2017 ein transdisziplinäres Zentrum für additive Fertigung (ZaF) gegründet. Ziel ist es, die Bündelung von Forschungsaktivitäten fach- und standortübergreifend innerhalb der Hochschule sowie den Transfer in die regionale Wirtschaft und interessierte Öffentlichkeit voranzutreiben. Die Fakultäten Elektrotechnik, Fahrzeugtechnik, Maschinenbau und Recht arbeiten bereits hier eng zusammen.

„Wir wollen im wahrsten Sinne des Wortes Druck machen und die genannten Veränderungen in Gesellschaft und Industrie aktiv und maßgeblich mit begleiten“, sagt Prof. Dr. Andreas Ligocki. Zum Gelingen dieses Vorhabens trägt die umfangreiche Ausstattung des ZaF bei. „Wir decken mit über 25 3D-Druckern nahezu alle derzeitig gängigen Technologien ab“, ergänzt Prof. Dr. Christoph Haats. Die Anlagen ermöglichen das Erforschen und Optimieren der komplexen Anforderungen, die im Zeitalter der Digitalisierung und Industrie 4.0 an Mensch und Maschine gestellt werden.

Eine Herausforderung auch für die Ostfalia, denn der Anspruch an eine hohe Qualität in Lehre, Studium und Forschung bedeutet auch, technisch auf dem neusten Stand zu sein. „Mit der Anschaffung eines industriellen 3D-Druckers, der nach dem SLM Verfahren (Metall-Lasersintern) arbeitet, haben wir die optimale technische Ausstattung erreicht“, sagt Prof. Dr. Martin Rambke. Am 21. März wurde im Beisein von Gästen die Anlage offiziell eingeweiht. Realisiert wurde sie über eine EFRE Infrastrukturmaßnahme mit Unterstützung der NBank in einer Gesamthöhe von 350.000 Euro Von den Ergebnissen erster Untersuchungen zum Metalldruck sowie von den zahlreichen Projekten aus dem 3D-Druck mit Kunststoffen zeigten sich die Besucherinnen und Besucher im Rahmen des Rundgangs und der Diskussion beeindruckt.

ZaF Fabian Sprenger_Prof Christoph Haats

(von links): Student Fabian Sprenger und Prof. Dr. Christoph Haats bei der Betrachtung von Bauteilen aus dem 3D-Drucker.

Evelyn Meyer-Kube/10.04.2018
Foto: Theresa Springer

nach oben
Drucken